Die sozialethischen Workshops sind ausgerichtet
aufArbeitsgruppen, die über längere Zeiträume in
Gemeinden, Verbänden oder Unternehmen
gemeinschaftlich soziale Verantwortung wahrnehmen.
Sie gilt es, in ihren inhaltlichen Fragestellungen und
der Ausübung ihres Mandates zu unterstü
tzen.
Seit 1995 im Auftrag des Diözesanrates Kölner
Katholiken sowie des Kölner Generalvikariates als
Berater für Pfarrgemeinderäte tätig, steht in den PGR-
Klausuren vor allem die Förderung des
weltverantwortlichen Laienapostolates sowie die
Partizipation der Laien an der Entwicklung ihrer
Kirche im Zentrum.
|
|
Aus dem Feedback der Teilnehmer:
A. Zum Berater und seiner Arbeitsweise:
-
offen, gesprächig, kritisch, witzig
-
sehr kompetent und motivierend
-
locker, spontan, sehr souverän, dennoch mit
echtem Tiefgang
-
eloquent, vielseitig gebildet, Mut machend,
"Querdenker"
-
auf jeden Teilnehmer eingehend, gut vorbereitet,
lebhaft
-
kompetent, witzig.... anregend
-
sehr fundiertes Fachwissen und pragmatische
Anwendung
-
|
B. Besonders gefallen hat mir:
-
die Möglichkeit, Meinungen auszudrücken
-
die Arbeitsmethoden: Vortrag - Einzel- und Gruppenarbeit
-
Mischung aus theoretischen Hintergrund und Ansätzen zur praktischen
Umsetzung sowie die eigene Glaubensauseinandersetzung durch gekonnte
Moderationen
-
Sichtweise zu Glauben und Kirche
-
die Arbeitsatmosphäre war dicht und intensiv
-
die offene Art allen Christen gegenüber
-
dass uns Mut gemachet wurde, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren
-
dass auch Vorschläge und Impulse für die Arbeit vor Ort vermittelt wurden
-
dass eine Reflexion des Glaubens stattgefunden hat und es keine
ausschließliche Diskussion über die Struktur der Kirche gab
|
|
|
|
|